Tasteninstrumente

Klavier

Das Klavier ist eines der beliebtesten und weitest verbreiteten Instrumente. Es ist schon lange nicht mehr nur das Instrument der „höheren Töchter“, sondern für jeden erlernbar, der Spaß an Musik hat. Die Tonerzeugung geschieht durch ein Hämmerchen, das gegen eine Saite schlägt, die im Inneren des Instruments gespannt ist. Das Klavier deckt sämtliche Musikstile ab: Klassik und Unterhaltungsmusik, ebenso wie Jazz-, Rock- und Popmusik. Dabei kann es als Soloinstrument oder als Begleitinstrument, in der Kammermusik und sogar im Orchester (z.B. im Schützentheaterorchester) eingesetzt werden.

Das Klavierspiel schafft die theoretischen Grundlagen zum Erlernen fast aller Instrumente und ist ideal zur Schulung des Gehörs.

Dem Klavierspieler wird eine gute Koordinationsfähigkeit abverlangt. Bereits mit fünf Jahren (in Ausnahmefällen sogar 4 Jahren) ist ein spielerischer Einstieg möglich.

Keyboard

Das Keyboard, entstanden um 1980, ist als elektronisches Tasteninstrument aus der heutigen Rock- und Popmusik nicht mehr wegzudenken. Spielweise und Tonumfang entsprechen annähernd dem eines herkömmlichen Klaviers, allerdings unterscheidet sich die Art der Tonerzeugung. Beim Keyboard werden die Klänge durch Samples oder Oszillatoren elektronisch erzeugt. Zudem gibt es verschiedene Bedienelemente über die sich verschiedenste Klangfarben einstellen lassen. Eingebaute Lautsprecher verstärken den Klang. 

Auf Keyboards wird solistisch gespielt, sie bilden das harmonische Fundament in Bands und werden aufgrund ihrer einfachen Transportierbarkeit u.a. auch in der Unterhaltungsmusik eingesetzt. 

Bereits direkt nach der Musikalischen Früherziehung im Alter von 6 Jahren kann mit dem Keyboardunterricht begonnen werden

Akkordeon

Das Akkordeon ist ein vergleichsweise junges Instrument, das zur Familie der Tasteninstrumente gehört. Erste Modelle wurden um 1830 entwickelt. Heute unterscheidet man eine Vielzahl von Bauweisen: die Instrumente haben zumeist entweder eine Tastatur auf der rechten Seite und bis zu fünf Knopfreihen links oder auf beiden Seiten Knopfreihen. Dazwischen liegt der Balg. Den Ton verursachen Metallzungen, welche durch die im Balg erzeugte Luftströmung in Schwingung gebracht werden.

Das Akkordeon ist ein äußerst vielfältiges Instrument: Das Klangspektrum reicht vom einfachen Volkslied über Folklore bis hin zum Jazz, von der Barockzeit bis zur Moderne. Ein argentinischer Tango oder ein französischer Musettewalzer ist ohne Akkordeon nicht denkbar. 

Da es sehr kleine Anfängerinstrumente gibt, kann man schon ab dem fünften Lebensjahr mit dem Akkordeonspielen beginnen. Die Größe eines Akkordeons richtet sich nach der Anzahl der Bassknöpfe. Je größer das Instrument, desto schwerer ist es. 

Schon schnell sind erste Erfolge hörbar und es besteht die Möglichkeit, mit anderen gemeinsam zu musizieren, z.B. im Akkordeon-Ensemble, in gemischten Gruppen oder im Akkordeonorchester. 

Cembalo

Das Cembalo ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15. bis 18. Jahrhundert hatte. Sein Tonumfang ist kleiner als beim modernen Klavier, kann aber durch 4-Fuß-Register, 2-Fuß-Register und 16-Fuß-Register erweitert werden. Anders als beim Klavier werden die Saiten nicht mit Hämmerchen angeschlagen, sondern mit Plektren – sogenannten Kielen – gezupft. 

Bei Kindern ist das Cembalo sehr beliebt wegen seines obertonreichen Klangs. Auch die etwas kleineren Tasten erleichtern der Kinderhand das Greifen von Oktaven und Akkorden. Wie beim Klavier kann ab ca. 5 Jahren mit dem Unterricht begonnen werden.

Die meisten Schüler beginnen jedoch mit dem Cembalospiel, nachdem sie Grundlagen auf dem Klavier erworben haben. Die Umstellung des Anschlags von der Hammermechanik zur Zupfmechanik ist problemlos.

Orgel

Die Orgel wird wegen ihres prächtigen Äußeren und ihres gewaltigen Klanges oft als „Königin der Instrumente“ bezeichnet. Keine Orgel ist wie die andere; jede ist optimal an die Akustik des Raumes angepasst, in dem sie erklingt. Die prächtigen Instrumente in Kirchen und Konzertsälen sind Meisterwerke der Feinmechanik und des Instrumentenbaus. Von der Antike bis heute spiegelt der Orgelbau technische Entwicklungen, aber auch stilistische Umbrüche wider, so dass heute an vielen erhaltenen oder restaurierten Orgeln die Stilvielfalt von 500 Jahren Kirchenmusik zu erkennen und klanglich zu erleben ist. Bei kaum einem anderen Musikinstrument spielt die ungebrochene Tradition des Instrumentenbaus eine so wichtige Rolle wie bei der Orgel. Der Unterricht kann auf einer elektrischen Heimorgel oder in einer naheliegenden Kirche durchgeführt werden.

Weitere Informationen zur Geschichte und Spielart der Tasteninstrumente:

Mundharmonika